Abschied vom Exchange Server 2019: Ein Blick auf den neuen Exchange Server SE
Abschied vom Exchange Server 2019: Ein Blick auf den neuen Exchange Server SE
Mit dem Ende des Exchange Servers 2019 und der Einführung des neuen Exchange Server Subscription Edition (SE) steht ein bedeutender Wandel bevor. Microsoft hat bekannt gegeben, dass der neue Exchange Server ab Ende 2025 im Abonnementmodell verfügbar sein wird. Dies bedeutet nicht nur technische Neuerungen, sondern auch eine Umstellung bei Lizenzen und Kosten.
Lizenzen und Kosten
Der Exchange Server SE basiert auf dem Exchange Server 2019 und wird kontinuierlich aktualisiert. Um die SE-Version zu nutzen, benötigen Kunden entweder eine Abo-Lizenz oder einen aktiven Software-Assurance-Vertrag. Die Lizenzkosten hängen vom gewählten Abonnementplan ab, der verschiedene Optionen bietet, um den unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden.
Die Subscription Edition bringt einige neue Funktionen mit sich, darunter die Unterstützung für TLS 1.3, ein verbessertes Zertifikatsmanagement im Exchange Admin Center und die Einführung von Kerberos als Standardprotokoll für die Server-zu-Server-Kommunikation. Diese Updates sollen die Sicherheit und Effizienz der Kommunikation erhöhen.
Planung der Migration
Für Unternehmen, die derzeit den Exchange Server 2019 verwenden, ist eine sorgfältige Migrationsplanung erforderlich. Microsoft empfiehlt, zuerst auf die Version 2019 CU14 mit Windows Server 2022 zu aktualisieren, bevor der Wechsel zur SE erfolgt. Dieser Schritt stellt sicher, dass alle Systeme auf dem neuesten Stand sind und die neuen Sicherheitsprotokolle unterstützt werden.
Die Migration sollte in mehreren Phasen erfolgen, um Ausfallzeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Daten und Konfigurationen korrekt übertragen werden. Eine umfassende Schulung der IT-Teams und die Nutzung von Microsofts Migrationshilfen können den Übergang erleichtern.
Fazit
Der Wechsel vom Exchange Server 2019 zur neuen Subscription Edition stellt viele Unternehmungen vor nicht unerhebliche Herausforderungen. Gerade in Hinblick auf die bevorstehenden Lizenzkosten auch bei dem lokalen Betrieb (on Premise) ergeben sich Grundsatzfragen:
- Macht ein Wechsel zur Cloud Version (MS Exchange Online) in einem M365 Abo mehr Sinn in Hinblick auf die laufenden Kosten?
- Sind die genutzten Funktionen und die gewohnte Umgebung (Exchange, Outlook) unumgänglich oder können Alternativen herangezogen werden?
- Wie kann z.B. bei einem bestehenden MS Exchange 2016 mit minimalen Aufwand zur Version Exchange SE gewechselt werden?
Wir empfehlen allen Unternehmen jetzt zu beginnen, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten und gerade die strategischen Themen frühzeitig mit uns zu planen.
Wir unterstützen Sie gerne – Hier Kontakt aufnehmen